Fachklinik
für Nieren-Erkrankungen
am Universitätsklinikum Heidelberg

Das Nierenzentrum Heidelberg verfügt als Akut-Fachkrankenhaus für Nierenerkrankungen über ein breit gefächertes Spektrum in Diagnostik und Therapie. Einschließlich der Teilzeitkräfte sorgen zirka 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für jährlich rund 1.700 stationäre und rund 8.000 ambulante Patienten.

Um die qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten dauerhaft sicher zu stellen, bilden wir unser Personal intern und extern ständig weiter und setzen neueste Entwicklungen in der Behandlung umgehend um.


TERMINE

image

09
Dez

20. Workshop Herz und Niere

Eine Veranstaltung für Ärzte zur Erörterung dringender Fragen in Therapie und Diagnostik | Fachlicher Austausch zwischen Kardiologen und Nephrologen

 


Aufklärungsgespräch
zur Lebendnierenspende

Zelltherapie bei Transplantation,
TOL-2 Studie

Transplantation

Unsere kleine Solarfarm

Photovoltaik auf dem Dach


Hier die aktuellen Leistungsdaten in der Kiosk-Ansicht


Forschung
am Nierenzentrum

Wissenschaftliches
Studienzentrum

Studienzentrum

AKTUELL

Forschungspreis Transplantation 2023 for Dr. Louise Benning
FORSCHUNGSPREIS TRANSPLANTATION 2023

Für die Forschungsarbeit „Zwischen Immunsuppression und Immunkompetenz - Etablierung eines Immunmonitorings nach Nierentransplantation“ erhielt Dr. med. Louise Benning am 27. Oktober 2023 eine Auszeichnung

Dr. Louise Benning auf der ESOT
BEST-ABSTRACT-AWARD für Louise Benning

Die Wissenschaftlerin Dr. med. Louise Benning aus dem NZH-Forscherteam, erhält einen der Best-Abstract Preise auf dem ESOT-Kongress 2023, für die Entwicklung einer Vision und Forschung für die Zukunft der Organtransplantation

Brände löschen (Bildquelle: Elias on Pixabay)
SOMMER, HITZE, SONNENSCHEIN

Frühjahr und Sommer 2023 waren und sind heiß: vorläufige Zahlen zeigen, die Temperaturen übertreffen die des Hitzesommers im vergangenen Jahr. Der Klimawandel ist möglicherweise die größte Gesundheitsbedrohung des einundzwanzigsten Jahrhunderts

Für Patienten/Patientinnen gilt ab sofort Folgendes:

  • Eine Testpflicht auf SARS-COV-2 vor Betreten des Nierenzentrums für ambulante und stationäre PatientInnen besteht unabhängig vom Impfstatus nicht.

 

Infektionsschutzgesetz

 

Besuchs- und Begleitregeln im Detail

Das Nierenzentrum Heidelberg muss, aufgrund seiner besonders vulnerablen Patient*innen (frisch transplantierte Patienten, Dialysepatienten), sehr vorsichtig sein.

Um unseren Patient*innen den bestmöglichen Schutz zu ermöglichen, gelten die folgenden Besuchsregeln:

  • Wir möchten Sie zum Schutz unserer transplantierten Patienten und Dialyse-Patienten ganz dringend dazu aufrufen weiterhin während des gesamten Aufenthaltes eine FFP2-Maske zu tragen, auch in den Patientenzimmern.
  • Die 1-1-1-1-Regel: (1 Patient darf 1x am Tag von 1 Person für maximal 1 Stunde besucht werden) wurde am 03. März 2023 aufgehoben und es gilt die übliche Besuchzeit. Ausnahmen können nur in medizinisch begründeten Einzelfällen nach Rücksprache mit dem zuständigen Oberarzt erteilt werden.
  • Besucher*innen mit COVID-19-verdächtigen Symptomen (Husten, Schnupfen, Atemnot, Fieber, Durchfall) sowie Personen, die sich aufgrund einer COVID-19-Erkrankung in Isolierung bzw. aufgrund eines engen Kontakts zu einer SARS-CoV-2-positiven Person in Quarantäne befinden, sind grundsätzlich nicht zugelassen.
  • Die Besuchszeiten sind täglich von 13 bis 17 Uhr
  • Der Zutritt als Besucher oder Begleitperson gilt nur für Personen ab 12 Jahren. Begleitpersonen sind nur in Ausnahmefällen gestattet.
  • Nach Möglichkeit sollte nur 1 Besucher pro Zimmer gleichzeitig anwesend sein.

logo