Herz und Niere sind eng miteinander verknüpft und bei fast allen kritisch Kranken bestimmen sie gemeinsam den Krankheitsverlauf. Dies wird unter anderem durch die hohe Inzidenz kardialer Erkrankungen bei chronisch niereninsuffizienten Patienten eindrucksvoll belegt. Der Nierenpatient ist gleichzeitig auch ein Herzpatient. Umgekehrt findet sich bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen sehr häufig eine renale Funktionseinschränkung. Hier unser Rückblick auf den 18. Workshop:
Am Set in alphabetischer Reihenfolge:
Prof. Dr. Michael Böhm – Innere Medizin III, Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin – UKL des Saarlandes
Prof. Dr. Christian Erbel – Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie – UKL HD
Prof. Dr. Norbert Frey – Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie – UKL HD
Prof. Dr. Hugo A. Katus– Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie – UKL HD
Prof. Dr. Johannes Mann – Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Rheumakrankheiten – Klinikum München, Schwabing
Prof. Dr. Christian Morath – Sektion Nephrologie (NZH) – UKL HD
Dr. Farbod Sedaghat-Hamedani – Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie – UKL HD
Prof. Dr. Martin Zeier - Nephrologie | Nierenzentrum am Universitätsklinikum, Heidelberg
Ziel des Workshops Herz & Niere ist es, klinische Probleme der täglichen Praxis sowohl von der kardiologischen als auch von der nephrologischen Seite zu beleuchten und Diagnose- und Therapieansätze aufzuzeigen.