Es erwarten Sie im ersten Teil des Workshops Herz und Niere Referate zum Funktionserhalt der Nierenarterien bei Stenosen und zur renalen Denervierung bei der Behandlung des Bluthochdrucks sowie zum Einsatz von Mineralkortikoid-Rezeptorantagonisten bei Herz- und Niereninsuffizienz. Im zweiten Teil wollen wir die Vor- und Nachteile der medikamentösen Therapie versus einer Apherese-Behandlung im Rahmen der Lipidtherapie vorstellen, den aktuellen Wissensstand zur Herzinsuffizienz und die neuesten interventionellen Therapieoptionen bei Herz- und Niereninsuffizienz aufzeigen.
Am Set in alphabetischer Reihenfolge:
Prof. Dr. Michael Böhm – Innere Medizin III, Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin – UKL des Saarlandes
Prof. Dr. Christian Erbel – Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie – UKL HD
Prof. Dr. Norbert Frey – Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie – UKL HD
Prof. Dr. Evangelos Giannitsis – Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie – UKL HD
Prof. Dr. Hugo A. Katus – Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie – UKL HD
Prof. Dr. Florian Leuschner – Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie – UKL HD
Prof. Dr. Christian Morath – Sektion Nephrologie (NZH) – UKL HD
Prof. Dr. Martin Zeier - Nephrologie | Nierenzentrum am Universitätsklinikum, Heidelberg
Ziel des Workshops Herz & Niere ist es, klinische Probleme der täglichen Praxis sowohl von der kardiologischen als auch von der nephrologischen Seite zu beleuchten und Diagnose- und Therapieansätze aufzuzeigen.
Der Zusammenhang von Herz und Niere wurde schon in der Antike erörtert und hat bis heute nicht an Bedeutung verloren. Wöhrend damals der Frage nachgegangen wurde, in welchem der beiden Organe wohl die Seele Ihren Sitz haben könnte, geht es heute darum, wie diese Organe im Körper des moderenen Menschen vor der Insuffizienz bewahrt werden können. Da wir möglichst viele Interessierte erreichen möchten, stellen wir renale und kardiale Themen im Wechsel vor.
Am Set in alphabetischer Reihenfolge:
Prof. Dr. Norbert Frey – Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie – UKL HD
Prof. Dr. Jan-Christoph Galle – Klinik für Nephrologie, Hypertensiologie - Klinikum Lüdenscheid
Prof. Dr. Evangelos Giannitsis – Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie – UKL HD
Prof. Dr. Hugo A. Katus– Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie – UKL HD
Prof. Dr. Johannes Mann – Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Rheumakrankheiten – Klinikum München, Schwabing
Prof. Dr. Christian Morath – Klinik für Nephrologie | Nierenzentrum am Universitätsklinikum, Heidelberg
Prof. Dr. Martin Zeier - Klinik für Nephrologie | Nierenzentrum am Universitätsklinikum, Heidelberg
Durch Anstieg der Berührungspunkte bei Behandlung von Erkrankungen aus den Bereichen Kardiologie und Nephrologie, gewinnt dieser Workshop an Bedeutung.
Herz und Niere sind eng miteinander verknüpft und bei fast allen kritisch Kranken bestimmen sie gemeinsam den Krankheitsverlauf. Dies wird unter anderem durch die hohe Inzidenz kardialer Erkrankungen bei chronisch niereninsuffizienten Patienten eindrucksvoll belegt. Der Nierenpatient ist gleichzeitig auch ein Herzpatient. Umgekehrt findet sich bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen sehr häufig eine renale Funktionseinschränkung. Hier unser Rückblick auf den 18. Workshop:
November 27, 2021
Am Set in alphabetischer Reihenfolge:
Prof. Dr. Michael Böhm – Innere Medizin III, Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin – UKL des Saarlandes
Prof. Dr. Christian Erbel – Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie – UKL HD
Prof. Dr. Norbert Frey – Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie – UKL HD
Prof. Dr. Hugo A. Katus– Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie – UKL HD
Prof. Dr. Johannes Mann – Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Rheumakrankheiten – Klinikum München, Schwabing
Prof. Dr. Christian Morath – Sektion Nephrologie (NZH) – UKL HD
Dr. Farbod Sedaghat-Hamedani – Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie – UKL HD
Prof. Dr. Martin Zeier - Nephrologie | Nierenzentrum am Universitätsklinikum, Heidelberg